Seminare im Arbeitsschutz
„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen!“
Benjamin Franklin


Unser Praxiswissen ist
Ihr Vorteil
Mit dem hohen Praxisbezug unserer Fachexperten bieten wir Ihnen hochwertige Seminare zu einem attraktiven Preis an. Wir orientieren uns immer an Ihren individuellen Bedürfnissen und führen die Seminare, Workshops und Schulungen gerne auch in Ihrem Unternehmen durch. Dies garantiert einen bestmöglichen Praxisbezug. Jedes Seminar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen dieser Kontrolle erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat bzw. einen entsprechenden Fahrausweis. Sie erhalten maßgeschneiderte Seminare „aus der Praxis für die Praxis“.
Unsere Ausbildungsangebote für Sie
- - Brandschutzhelfern
- - Erdbaumaschinenführern
- - Gabelstaplerfahrern
- - beauftragten Personen für Gefahrgut
- - Bedienern für Hubarbeitsbühnen
- - elektrotechnisch unterwiesenen Personen
- - Kranbedienern (flurbediente Krane)
- - Kranbedienern (LKW-Ladekrane)
- - Ausbildung zum Regalprüfer / Regalinspekteur
- - Sicherheitsbeauftragten für Regale
Ausbildung von Brandschutzhelfern
Brände stellen ein nicht zu unterschätzendes Risiko und eine ernsthafte Bedrohung dar. Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Eine gute Ausbildung der Brandschutzhelfer stellt dabei ein wirksames Instrument dar, um im Brand- bzw. Evakuierungsfall richtig und kompetent zu reagieren und mögliche Schäden möglichst zu minimieren. Außerdem wird den Brandschutzhelfern wertvolles Wissen vermittelt, so dass auch eine möglichst gute Unterstützung der Brandschutzbeauftragten möglich ist.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Grundlagen des Brandschutzes Betriebliche Brandschutzorganisation Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen Gefahren durch Brände Verhalten im Brandfall Praxis: Übung mit Feuerlöschern |
Voraussetzungen | Keine |
Zielgruppe | Mitarbeiter die mit Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes vertraut sind. |
Seminarziele | Vermittlung der relevanten Brandschutz-Kenntnisse Kompetente Unterstützung der Brandschutzbeauftragten und des Unternehmers |
Rechtsgrundlage | Arbeitsschutzgesetz, § 10 ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ … |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung von Erdbaumaschinenführern
Erdbaumaschinen wie Bagger und Radlader kommen auf unterschiedlichsten Baustellen zum Einsatz. Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Unfällen oder Beschädigungen am Gerät führen.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Rechtliche Grundlagen Maschinentypen Gefährdungsanalyse Allgemeine Anforderungen für den Betrieb Arbeiten mit Erdbaumaschinen Sichern und pflegen von Erdbaumaschinen Tips für die Wartung und Pflege Erfolgskontrolle |
Voraussetzungen | Kenntnisse im Umgang mit Erdbaumaschinen (müssen durch den Unternehmer nachgewiesen werden) |
Zielgruppe | Mitarbeiter die mit dem Führen von Erdbaumaschinen beauftragt sind bzw. beauftragt werden sollen. |
Seminarziele | Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer |
Rechtsgrundlage | DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.12, 3.2 … |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung von Gabelstaplerfahrern
Jährlich werden über 1.500 Arbeitsunfälle mit Gabelstaplern gemeldet. Die Ursachen reichen dabei vom an- bzw. überfahren werden vom Gabelstapler über das getroffen werden von rollender oder kippender Last bis hin zum Kippen des Gabelstaplers selbst. Rund 2% aller tödlichen Betriebsunfälle werden jährlich durch fehlerhafte Benutzung von Flurförderzeugen verursacht. Eine wesentliche Unfallursache mit dem Gabelstapler ist der fehlerhafte Umgang mit dem Gabelstapler.
Grundvoraussetzung für das sichere Arbeiten mit dem Gabelstapler ist eine gute Ausbildung der Mitarbeiter zum Gabelstaplerfahrer. Mit regelmäßigen Unterweisungen der Gabelstaplerfahrer (mindestens einmal im Jahr) kann dieser einmal erworbene Wissensstand der Gabelstaplerfahrer aufrechterhalten werden.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Inhalte der BGV D27 „Flurförderzeuge“ Forderungen aus Normen und Vorschriften Verantwortung des Gabelstaplerfahrers Aufgaben des Gabelstaplerfahrers, Antriebsarten und deren Sicherheitsanforderungen Sicherer Einsatz von Gabelstaplern in Betrieb und Werkverkehr Praktische Ausbildung bei Ihnen vor Ort Prüfung der vermittelten Inhalte (Theorie und Praxis) |
Voraussetzungen | Mindestens 18 Jahre alt und Grundkenntnisse der deutschen Sprache |
Zielgruppe | Bediener von Gabelstaplern |
Seminarziele | Erhalt der Fahrerlaubnis und sicherer Betrieb von Gabelstaplern. |
Rechtsgrundlage | DGUV Grundsatz 308-001 Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung von beauftragten Personen für Gefahrgut
Ein erfolgreicher Arbeitsschutz und die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufserkrankungen erfordert die regelmäßige Schulung Ihrer Mitarbeiter. Erweitern Sie die Kenntnisse über die Gefahren am Arbeitsplatz/der Tätigkeit hinsichtlich der unterschiedlichen Gefahrenbereiche wie zum Beispiel Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Brandschutz, Hygiene und viele mehr.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Schulung zur beauftragten Person für Gefahrgut und sonstige verantwortliche Personen nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Rechtliche Grundlagen der Gefahrgutbeförderung Inhalte und erforderliche Beförderungs- und Begleitpapiere Kennzeichnungen Ablauf einer Gefahrgutbeförderung GGVSEB/ADR – Aufgaben und Verantwortlichkeiten Systematik der GGVSEB/ADR Praxisbeispiele |
Voraussetzungen | Keine |
Zielgruppe | Alle Mitarbeiter, die im betrieblichen Alltag mit Gefahrgütern in Berührung kommen müssen ausreichende Kenntnisse der Gefahrgutvorschriften besitzen. |
Seminarziele | Vorbereitung der Teilnehmer zur Wahrnehmung ihrer Pflichten als beauftragte Person für Gefahrgut und sonstigen verantwortlichen Personen |
Rechtsgrundlage | ADR – Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße GGVSEB – Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt … |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung von Bedienern für Hubarbeitsbühnen
Unwissenheit und Fehlbedienungen beim Umgang mit Hubarbeitsbühnen führen häufig zu Unfällen. Was für Kranbediener und Gabelstaplerfahrer bereits Standard ist, muss sich für die Bediener von Hubarbeitsbühnen in der Praxis etablieren. Die ASUC GmbH – Betreuung mit System bildet Ihre Mitarbeiter auf Basis der DGUV Regel 100-500, 2.10 „Betreiben von Hubarbeitsbühnen“ in Kombination mit der DGUV Grundsatz 308-008 „Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“ aus und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur betrieblichen Sicherheit.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung zum Bediener für Hubarbeitsbühnen |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Theoretische Ausbildung - Rechtliche Grundlagen - Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeiten diverser Bauarten Betrieb (allgemein) - Übernahme und Transport von Hubarbeitsbühnen - Aufstellung/Inbetriebnahme von Hubarbeitsbühnen am Einsatzort - Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen - Prüfung von Hubarbeitsbühnen - Unfallgeschehen Hubarbeitsbühnen - Sondereinsätze Hubarbeitsbühnen - Theoretische Prüfung Praktische Ausbildung - Einweisung Hubarbeitsbühne - Sicht- und Funktionsprüfung - Standsicherer Aufbau (bei Geräten mit Abstützung) - Standsicheres Verfahren (bei Geräten ohne Abstützung) - Steuerungsfunktionen Hubarbeitsbühnen - Funktion des Notablasses an Hubarbeitsbühnen - Praktische Prüfung |
Voraussetzungen | Vollendung des 18. Lebensjahres |
Zielgruppe | Beschäftigte, die bei Ihrer Tätigkeit mit Hubarbeitsbühnen arbeiten. |
Seminarziele | Erwerb der Qualifikation für die fachkundige Bedienung von Hubarbeitsbühnen. |
Rechtsgrundlage | Betriebssicherheitsverordnung DGUV Grundsatz 308-008 – Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen … |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen
Schadhafte elektrische Geräte können zu Verletzungen von Mitarbeitern und Kunden führen sowie im Brandfall zu einem kostenintensiven Betriebsausfall, der schnell auch die betriebliche Existenz bedrohen kann.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Rechtliche Grundlagen Gefahren des elektrischen Stromes Elektrische Grundgrößen Betrieb elektrischer Anlagen DIN VDE 0105/100 und DIN VDE 0702 Messverfahren, Grenzwerte, Schutzklassen, Symbole und Prüfzeichen Prüfablauf Besichtigen-Messen-Erproben Theoretische Prüfung Messverfahren und Messpraktikum |
Voraussetzungen | Technisches Verständnis sowie Grundkenntnisse der deutschen Sprache. |
Zielgruppe | Facility-Manager, Haustechniker |
Seminarziele | Vermittlung der Kenntnisse zum Prüfen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel (bis 230 Volt Nennspannung). Prävention vor Unfällen oder Bränden, die aufgrund von schadhaften elektrischen Geräten entstehen. |
Rechtsgrundlage | DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel … |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung von Kranbedienern (flurbediente Krane)
Gerade in Anbetracht möglicher Gefahren sind Kranarbeiten eine gewissenhafte Aufgabe.
Eine sorgfältige Unterweisung und Einarbeitung der Kranführer ist daher zwingend erforderlich.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung zum Kranbediener (flurbediente Krane) |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Rechtliche Grundlagen Die Rolle der Arbeitssicherheit Grundlagen für den Einsatz von flurbedienten Kranen Der sichere Umgang mit dem Kran Richtige Anschlagmittel Sicherheitseinrichtungen Kommunikation zwischen Kranbediener und Anschläger Verhalten im Störfall Praktische Einweisung Fahr- und Anschlagübungen |
Voraussetzungen | Mindestens 18 Jahre sowie Eignung zum Führen eines flurbedienten Krans |
Zielgruppe | Bediener von flurbedienten Kranen |
Seminarziele | Erhalt der Bedienerlaubnis und der sichere Betrieb von flurbedienten Kranen. |
Rechtsgrundlage | DGUV Vorschrift 52 Krane DGUV Grundsatz 309-003 Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung von Kranbedienern (LKW-Ladekrane)
Gerade in Anbetracht möglicher Gefahren sind Kranarbeiten eine gewissenhafte Aufgabe.
Eine sorgfältige Unterweisung und Einarbeitung der Kranführer ist daher zwingend erforderlich.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung von Kranbedienern (LKW-Ladekrane) |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Rechtliche Grundlagen Grundlagen für den Einsatz von LKW-Ladekranen Der sichere Umgang mit dem Kran Sicherheitseinrichtungen Verhalten im Störfall Praktische Einweisung Fahr- und Anschlagübungen |
Voraussetzungen | Mindestens 18 Jahre sowie Eignung zum Führen eines flurbedienten Krans |
Zielgruppe | Bediener von LKW-Ladekranen |
Seminarziele | Erhalt der Bedienerlaubnis und der sichere Betrieb von LKW-Ladekranen. |
Rechtsgrundlage | DGUV Vorschrift 52 Krane DGUV Grundsatz 309-003 Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern DGUV Information 214-002 Sicherer Betrieb von LKW-Ladekranen |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN |
Ausbildung zum Regalprüfer / Regalinspekteur
Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung müssen Arbeitsmittel geprüft werden. Da es sich bei Regalen und Lagereinrichtungen um Arbeitsmittel handelt unterliegen diese einer jährlichen Prüfpflicht. Die jährliche Prüfung der Regale darf nur durch entsprechend befähigte Personen durchgeführt werden (Regalprüfer bzw. Regalinspekteur)
Der aktuelle Stand der Technik entspricht in diesem Fall der DIN EN 15635. Die DIN EN 15635 unterscheidet grundsätzlich zwischen der Experteninspektion durch den Regalprüfer bzw. Regalinspekteur und der wöchentlichen Inspektion durch den Sicherheitsbeauftragten für Regale. Die Experteninspektion erfolgt durch Regalprüfer (befähigte Person) während die wöchentliche Prüfung durch die Sicherheitsbeauftragten für Regale erfolgt.
Die ASUC GmbH – Betreuung mit System bietet die Ausbildung zum Regalprüfer bzw. Regalinspekteur gem. DIN EN 15635 an. Unsere Ausbilder für die Regalprüfer bzw. Regalinspekteure sind Fachreferenten die auf eine langjährige Erfahrung bei der Regalprüfung zurückblicken können.
Die Inhalte der Ausbildung zum Regalprüfer / Regalinspekteur gem. DIN EN 15635 werden nachfolgend beschrieben.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung zum Regalprüfer / Regalinspekteur |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Rechtliche Grundlagen Anforderungen an den Regalprüfer / Regalinspekteur Regalarten Ablauf der Regalprüfungen (incl. Begehung eines Lagers) Schwerpunkte der Regalprüfungen Beurteilung von Schäden Kennzeichnungen Erfolgskontrolle |
Voraussetzungen | Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Lagern |
Zielgruppe | Mitarbeiter aus den Bereichen Lager und Logistik |
Seminarziele | Ausbildung zur befähigten Person für die Prüfung von Regalanlagen (Regalprüfer, Regalinspekteur) |
Rechtsgrundlage | Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) DGUV Regel 108-007 DIN EN 15 635 |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten</span | PREISE JETZT ANFRAGEN Bitte beachten Sie, dass wir bei kurzfristiger Absage, eine Woche vor Beginn, die Hälfte der Seminarkosten berechnen. |
Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten für Regale
Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung müssen Arbeitsmittel geprüft werden. Da es sich bei Regalen und Lagereinrichtungen um Arbeitsmittel handelt unterliegen diese einer jährlichen Prüfpflicht. Die jährliche Prüfung der Regale darf nur durch entsprechend befähigte Personen durchgeführt werden.
Neben dieser jährliche Prüfung der Regale durch einen Regalprüfer müssen gem. DIN EN 15635 wöchentliche Inspektionen durch den Sicherheitsbeauftragten für Regale (Person Responsible for Safety) erfolgen.
Die ASUC GmbH – Betreuung mit System bietet die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten für Regale gem. DIN EN 15635 an. Unsere Ausbilder für die Sicherheitsbeauftragten für Regale sind Fachreferenten die auf eine langjährige Erfahrung bei der Regalprüfung zurückblicken können.
Die Inhalte der Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten für Regale gem. DIN EN 15635 werden nachfolgend beschrieben.
Informationen zum Seminar
Seminartitel | Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten für Regale (Person Responsible for Safety) |
Seminardauer | 1 Tag |
Seminarinhalt | Rechtliche Grundlagen Anforderungen an den Sicherheitsbeauftragten für Regale (PRS) Aufgaben des PRS Dokumentation der Prüfungen Erfolgskontrolle |
Voraussetzungen | Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Lagern |
Zielgruppe | Mitarbeiter aus den Bereichen Lager und Logisitik |
Seminarziele | Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten für Regale |
Rechtsgrundlage | Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) DIN EN 15 635 |
Referenten | Experten der ASUC GmbH |
Seminarkosten | PREISE JETZT ANFRAGEN Bitte beachten Sie, dass wir bei kurzfristiger Absage, eine Woche vor Beginn, die Hälfte der Seminarkosten berechnen. |

ANGEBOTSANFRAGE